
Datenschutzrichtlinie
1. Einführung
Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie MigrationsHilfe ("wir", "uns" oder "unser") Ihre personenbezogenen Daten erhebt, verwendet und weitergibt, wenn Sie unsere Website oder Dienstleistungen nutzen. Wir verpflichten uns zum Schutz Ihrer Privatsphäre und zum transparenten Umgang mit Ihren Daten.
2. Informationen, die wir sammeln
Wir können folgende Arten von Informationen sammeln:
- Persönliche Identifikationsdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift und andere Kontaktinformationen, die Sie bei Ausfüllen von Formularen oder bei Kontaktaufnahme mit uns angeben.
- Dokumentation: Kopien von Ausweisdokumenten, Aufenthaltsgenehmigungen und anderen für Einwanderungsdienste erforderlichen Dokumenten.
- Kommunikationsdaten: Aufzeichnungen Ihrer Kommunikation mit uns, einschließlich E-Mails, Telefonanrufe und persönliche Beratungen.
- Website-Nutzungsdaten: Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen, einschließlich IP-Adresse, Browsertyp, Verweisseiten/Ausgangsseiten und Betriebssystem.
- Cookies: Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis auf unserer Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen über Ihre Browsereinstellungen verwalten.
3. Wie wir Ihre Informationen verwenden
Wir verwenden Ihre Informationen für folgende Zwecke:
- Um die von Ihnen angeforderten Einwanderungs- und Umsiedlungsdienste zu erbringen
- Um mit Ihnen über unsere Dienstleistungen zu kommunizieren und Ihre Anfragen zu beantworten
- Um unsere vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber zu erfüllen
- Um gesetzliche und regulatorische Anforderungen zu erfüllen
- Um unsere Website und Dienstleistungen zu verbessern
- Um Ihnen Marketingkommunikation zu senden (mit Ihrer Zustimmung)
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Ihre erteilte Einwilligung
- Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen
- Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen
- Unsere berechtigten Interessen, sofern diese Ihre Grundrechte und Freiheiten nicht beeinträchtigen
5. Datenweitergabe und -übermittlung
Wir können Ihre Informationen teilen mit:
- Staatlichen Stellen und Einwanderungsbehörden, soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Anträge erforderlich ist
- Dienstleistern, die uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen
- Fachberatern wie Anwälten, Wirtschaftsprüfern und Versicherungsgesellschaften
Bei der grenzüberschreitenden Übermittlung Ihrer Daten stellen wir sicher, dass angemessene Schutzmaßnahmen zum Schutz Ihrer Informationen vorhanden sind.
6. Datensicherheit
Wir haben angemessene technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu schützen. Diese Maßnahmen umfassen:
- Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und im Ruhezustand
- Regelmäßige Sicherheitsbewertungen
- Mitarbeiterschulung im Datenschutz
- Zugriffskontrolle für personenbezogene Daten
7. Ihre Rechte
Gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten
- Recht auf Berichtigung ungenauer personenbezogener Daten
- Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
- Recht auf Widerruf der Einwilligung
8. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Alle Änderungen werden auf dieser Seite mit einem aktualisierten Überarbeitungsdatum veröffentlicht.